Unser Zuhause ist die Brotfabrik Bühne Bonn. Hier spielen wir zwei Produktionen pro Jahr, begleitet vom wunderbaren Brotfabrik-Team, das uns mit Technik, Aufbau und Bewerbung unserer Projekte unterstützt.
Die Brotfabrik Bühne Bonn ist einzigartig – nicht nur in Bonn, sondern auch weit darüber hinaus. Hier findet eine immense Vielfältigkeit an freien Gruppen eine Plattform, um Theaterkunst zu schaffen. Was vielen nicht bewusst ist: Sie ist der weit und breit einzige Ort, der eine echte Bürger*innenbühne zuverlässig möglich macht – niederschwellig und offen für alle. Unter dem Dach der Brotfabrik Bühne Bonn findet Theater von den Menschen in Bonn für die Menschen in Bonn (und Umgebung) statt. Echte Teilhabe ist hier möglich und wird handfest unterstützt, in dem eine professionell ausgestattete Bühne inklusive technischem Equipment und allem Drum und Dran für alle zur Verfügung gestellt wird, die Theater machen möchten.
In den freien Gruppen sind mehrere Sprachen vertreten, sowie Menschen aller Altersklassen und Hintergründe – und es gibt ein weites Spektrum an Werken zu sehen – von Klassischem bis Modernem, von Experimentellem, von Kritischem und Nachdenklichem, zu Unterhaltsamem und Leichtem.
Derzeit engagieren sich rund 300 Menschen hier mit großer Leidenschaft für das soziokulturelle Theaterangebot der Region. Jährlich finden etwa 140 – sehr gut besuchte – Vorstellungen in der Brotfabrik Bühne statt und erreichen damit einen großen Anteil der Menschen in Bonn und der Region. Nehmen Sie gerne mit, dass die Brotfabrik Bühne Bonn ein wichtiger Ort ist für Soziokultur, Austausch und Begegnung und engagieren Sie sich – wie auch immer für Sie möglich – dafür, dass er bestehen bleibt!
Andere Gruppen auf der Brotfabrik Bühne:
Das FRIEDAkomplott ist ein freies Schauspielensemble von professionellen KünstlerInnen, die interdisziplinär und überregional zusammenarbeiten. Hierbei werden gesellschaftliche, kulturelle und soziale Fragen künstlerisch bearbeitet. Das Publikum soll zum Nachdenken angeregt werden und aktuelle Zeitgeschehnisse kritisch hinterfragen. Das Ensemble will die Menschen da abholen, wo sie stehen und jedem die Möglichkeit geben, sich auf unsere Interpretationen einzulassen.
Theater Rampös existiert als Freie Bonner Theatergruppe seit Anfang 2016. Unseren Schwerpunkt setzen wir auf die Inszenierung von Texten des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartsdramatik. Wie verstehen uns als projektorientiertes Ensemblenetzwerk, das – ausgehend von einem Kernensemble – je nach aktueller Produktion mit Schauspieler*Innen anderer Ensembles zusammenarbeitet.
Ein minimalistisches Bühnenbild, eine dichte Handlung und eine psychologische Auslotung der einzelnen Figuren bestimmen die Inszenierungen des ensemble déjà-vu. In ihrer Konzentration aufs Wesentliche verweisen sie auf das Konzept des polnischen Theatertheoretikers Jerzy Grotowski, dem die „spürbare, unmittelbare‚ lebendige Kommunikation zwischen Schauspieler und Publikum“ wichtiger ist als jede effektheischende Bühnentechnik.
Gegründet im Jahr 2000, hat die Gerüchteküche seit 2014 ihre Heimat in der Brotfabrik gefunden. Unter den aktuell 21 mehr oder weniger aktiven Mitgliedern gibt es keine feste Aufgabenverteilung: Und so bleibt auch die Theaterarbeit so abwechslungsreich und bunt wie die Interessen und Vorlieben der wechselnden Regisseure. Eine große Rolle spielt dabei aber immer wieder und immer öfter die Musik.
LaClínicA ist die spanischsprachige Theaterwerkstatt der Uni Bonn und führt seit 2007 Gegenwartstheater und selbstentwickelte Stücke in spanischer Sprache auf. Seit 2015 erarbeitet die Gruppe eigene Texte als experimentelle Collagen, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen auseinandersetzen. So ging es den vergangenen Produktionen etwa um Themen wie Wahrnehmungen von Zukunft, Angst als Motor politischer Entwicklungen oder Globalisierung und Migration.
https://www.instagram.com/laclinica_teatro_hispano